logo_klein
 

Literatur (Auswahl)

Die Literatur ist in vier Teile gegliedert:
1) Telegraphie
2) Potsdam und sein Telegraphenberg
3) Geographie und Geologie
4) Texte großer Autoren mit Passagen zur Telegraphie

Telegraphie

1. Hier finden Sie Zitate zu generellen Sachverhalten, von Arbeiten zu mehreren Telegraphenstationen, zu anderen Telekommunikationstechnologien und Zitate zu Stationen, die noch nicht einzeln in diesem Auftritt stehen.
Sternchen * kennzeichnen besonders empfehlenswerte Schriften.
2. Zitate zu bereits einzeln dargestellten OT-Stationen finden Sie bei diesen.

  • Acta (1832): Betreffend die Erwerbung von Grundeigentum … Telegrafenlinie Berlin bis Coblenz vom Jahre 1832. – Geheimes Preuß. Staatsarchiv, Akte rep. 4 Z 1 VI 9.2.1; Berlin.
  • *Anonymus (1832): Instruction: Erster Abschnitt: Kenntnis und Behandlung des Apparats: 2 + 78 S., Zweiter Abschnitt: Das Telegraphiren: 3 + 67 S. [Archiv Zabel]
  • *Anonymus (1832): Wörterbuch für die Telegraphisten-Correspondenz Classe 5.2: 5 + 36 S. [Archiv Zabel]
  • *Anonymus (1888): Der optische Telegraph zwischen Berlin und Coblenz. – Archiv f. Post u. Telegr., 1888, 8: 15–236; Berlin. [Archiv Fuchs]
  • Anonymus (1985): Denkmale der Produktions- und Verkehrsgeschichte: 130–131; Berlin (Verlag für Bauwesen).
  • Anonymus (1991): Denkmale der Produktions- und Verkehrsgeschichte. Teil 2. – Berlin (Verlag für Bauwesen).
  • Anonymus (2007): Die optische Telegrafenlinie des Königreiches Preußen Berlin – Koblenz. Telegrafenstation Nr. 18 Neuwegersleben: 20 S., 50 Abb.; Neuwegersleben (Museum Station 18).
  • Archiv Bundespostmuseum: [Nachlass Drogge], Frankfurt Main, Geschäftszeichen ZC 6 1291-0 [Information: S. Heise 7.10.2008]
  • Arlt, K. (1998): Telegraphenberge haben nichts mit Chappe zu tun. – Potsdamer Neueste Nachrichten 1998; Potsdam. [Archiv F. Ossing]
  • *Arlt, K. (2007): 175 Jahre Telegraphenberg. Die preußische optische Telegraphenlinie 1832–1852. – Mitt. Studiengemeinschaft Sanssouci, 12, 2: 8–34; Potsdam. [ISSN 1432-9050]
  • Arlt, K., Blumhagel, B., Drope, H., Fuchs, P., Hahn, W., Heise, S., Hoebbel, D., Ritter, R., Schwarz, A. & Zabel, R. (2010): Das Telegrafencorps der Königlich-Preußischen Optischen Telegrafenlinie Berlin–Koblenz. – Sachsen-Anhalt. – Journal für Natur- und Heimatfreunde, 20, 2: 17–19; Halle/Saale (Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, Mitteldeutscher Verlag). Abl.
  • Aschoff, V. (1979): Frühe Anfänge der Telegrafie im Norddeutschen Küstenraum. – Archiv f. dt. Postgeschichte, 1979, 1: 66–78; Bonn.
  • Aschoff, V. (1981): Von Abel Burja bis zum Fächer "à la Telegraph". – Archiv f. dt. Postgeschichte, 1981, 1: 106–123; Bonn.
  • Barnekow, R. (1995): Über die Anfänge der elektrischen Telegrafie. – In: Beyrer, K. & Mathis, B.-S. (Hrsg.): So weit das Auge reicht. Die Geschichte der optischen Telegrafie: 231–240; Frankfurt a. M. (Museum für Post und Kommunikation).
  • Beauchamp, K. (2001): History of telegraphy: 413 p.; x city. [Things mechanical: 3–19] [Archiv Fuchs] Abl.
  • Beyrer, K. (1995): Von Berlin nach Koblenz und zurück. Die preußische optische Telegrafie. – In: Beyrer, K. & Mathis, B.-S. (Hrsg.): So weit das Auge reicht. Die Geschichte der optischen Telegrafie: 177–194; Frankfurt a. M. (Museum für Post und Kommunikation).
  • *Beyrer, K. & Mathis, B.-S. (Hrsg.) (1995): So weit das Auge reicht. Die Geschichte der optischen Telegrafie: 271 S., zahlreiche Abb.; Frankfurt a. M. (Museum für Post und Kommunikation). ISBN 3-7650-8150-7
  • Blumhagel, B. & Drope, H. (2011): Das Telegrafenkorps der Königlich Preußischen Optischen Telegrafenlinie Berlin–Koblenz. – Zeitschrift für Heereskunde, 441: 121–122; Ingolstadt.
  • Borgwardt, H.-J. (1995): Johann Alexander Stralendorff – Genialer Erfinder mehrerer optischer Telegrafen. – Post- und Telekommunikationsgeschichte, 1995, 2: 39–54; Bonn.
  • *Bräunlein, J. (2012): Die optische Telegraphenlinie Berlin–Koblenz. Von der Pioniertat zum Kulturdenkmal. – Das Archiv, 2012, 1: 6–11; Bonn.
  • Buchholz, D. (2007): Gottlieb Heinrich Ferdinand Heise. – Börde, Bode, Lappwald, 2007: S. 4; Oschersleben.
  • Charbon, P. (1995): Entstehung und Entwicklung des Chappeschen Telegrafennetzes in Frankreich. – In: Beyrer, K. & Mathis, B.-S. (Hrsg.): So weit das Auge reicht. Die Geschichte der optischen Telegrafie: 29–54; Frankfurt a. M. (Museum für Post und Kommunikation).
  • Chill, E. (1936): Drahtlose Telegrafie in Teltow. – Teltower Kreiskalender, 33: 50–56; Teltow.
  • *Drogge, H. (1982): Die Entwicklung der optischen Telegrafie in Preußen und ihre Wegbereiter. – Archiv f. dt. Postgeschichte, 1982, 2: 5–26; Bonn.
  • Drogge, H. (1983): 150 Jahre Telegrafie im Kreis Holzminden. – Jahrbuch Landkreis Holzminden, 1: 63–74; Holzminden (Heimat- und Geschichtsverein Holzminden e.V.). [„Der Arbeit liegen Akten des Niedersächsischen Staatsarchivs Wolfenbüttel und Unterlagen verschiedener Behörden sowie Privatunterlagen zugrunde.“]
  • Drogge, H. (1984): Die optische Telegrafie in Berlin. – Berliner Postgeschichte, 1984, 3: Seite x; Berlin (Verlag x).
  • Fuchs, P. (1995): Geflügelte Wort zwischen Magdeburg und Pabstorf. – Börde, Bode, Lappwald, 1995: 76–86; Oschersleben.
  • Fuchs, P. (1997): Telegramm bei gutem Wetter. – Börde, Bode, Lappwald, 1997: 16–18; Oschersleben.
  • Fuchs, P. (2002): Über den Alltag und den Betriebsdienst auf der Optischen Telegrafenlinie Preußens. – Börde, Bode, Lappwald, 2002: 14–19; Oschersleben.
  • Fuchs, P. (2006): „Holztelegrafie“. Die Optische Telegrafenlinie des Königreiches Preußen und ihre Spuren in Berlin und Sachsen-Anhalt: xx, In: Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf e.V. (1886) (Hrsg.): Jahrbuch 2006 für Zehlendorf; Berlin (Kahmann Druck und Verlag).
  • Gachot, H. (1968): Der optische Telegraph zu Strassburg und die Telegraphenlinie Wien–Strassburg vom Jahre 1809. – Archiv f. dt. Postgeschichte, 1968, 2: 1–21; Bonn. Abl.
  • Göttert, K.-H. (2004): Anschlag auf den Telegraphen. Historischer Kriminalroman. – Köln. ISBN 3-89705-336-5
  • Häberle (1932): Der optische Telegraph in der Pfalz während der Napoleonischen Zeit. – In: Wanderbuch d. Pfälzerwald-Vereins: 17–49, Neustadt a. d. Haardt (Verlag d. Pfälzerwald-Vereins). [Archiv Schwarz] Abl.
  • *Herbarth, D. (1978): Die Entwicklung der optischen Telegrafie in Preussen. – Landeskonservator Rheinland, Arbeitsheft 15: 203 S., 236 Abb., 288 + 934 + 121 Lit., zahlreiche ungedruckte Quellen; Köln (Rheinland-Verlag). ISBN 3-7927-0247-9
  • Hermes & Weigelt (1842): Historisch-geographisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirk Magdeburg, Bd. II; Magdeburg.
  • Hofmann, Gustav (2003): Optische Telegraphen. Form-, Licht-, Flaggen, Semaphorentelegraphen: 55 S. + V; unveröff. Manuskript; Wachtberg-Berkum (Odenhauser Weg 14, 53343 Wachtberg-Berkum, Archiv Hofmann) Abl.
  • Holzmann, H. J. (1995): Geheimschrift und Zeichensprache. – In: Beyrer, K. & Mathis, B.-S. (Hrsg.) (1995): So weit das Auge reicht. Die Geschichte der optischen Telegrafie: 147–156; Frankfurt a. M. (Museum für Post und Kommunikation).
  • Interessengemeinschaft Königlich-Preußische Optische Telegraphie (2008): Jubiläumspostkarte 175 Jahre Königlich Preußische Optische Telegraphenlinie Berlin–Coeln–Coblenz 1832/33–1849/52. – Gestaltung R. Zabel & A., Hendrich; Neuwegersleben (Interessengemeinschaft Optische Telegraphie).
  • Kellenbenz, H. (1973): Die historische Bedeutung der Telegraphenstation in Köln-Flittard. – In: Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln (Hrsg.): Die Telegraphenstation Köln-Flittard. Eine kleine Geschichte der Nachrichtentechnik. – Schriften zur Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsgeschichte, 25: 9–20; Köln (Selbstverlag Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln e.V.). ISBN 3-933025-19-2
  • Klein, W. (1976): Aus der Entwicklung der elektromagnetischen Telegraphenapparate. – Archiv f. dt. Postgeschichte, 1972, 2: 6–16; Bonn.
  • Köhne, J. (2007): Bewegung auf der ganzen Linie. – In: Neue Westfälische Höxtersche Kreiszeitung, 13.09.2007; Höxter.
  • Koppatz, J. (2002): Potsdam war Station 4. – Potsdamer Neueste Nachrichten, 08.10.2002: 10; Potsdam. [Archiv F. Ossing] Abl.
  • Korella, G. (1966): Über den Betriebsdienst auf der ehemaligen optischen Telegrafenlinie Berlin – Koblenz. – Zeitschrift f. d. Post- und Fernmeldewesen 18, 10: 330–337; Ort x.
  • Landrath, E. (1883): Das „Telegraphen-Corps“ in Preussen. – Archiv für Post und Telegraphie, 1883: 22–28; 234–236; Berlin. [Archiv Fuchs]
  • Lang, W. (2002): Der Optische Telegraph im Pfälzerwald – Ein kollektiver Irrtum? – Nachrichtenblatt Rheinland-Pfalz, 2002, 3: 137–151: Ort x. [Archiv K. Heinemann] Abl.
  • Mathis, B.-S. (1995): Alltag des Telegrafisten. – In: Beyrer, K. & Mathis, B.-S. (Hrsg.): So weit das Auge reicht. Die Geschichte der optischen Telegrafie: 195–204; Frankfurt a. M. (Museum für Post und Kommunikation). ISBN 3765081507
  • *Menning, M. & Hendrich, A. (Hrsg.) (2012): Preussens Telegraphenlinie Berlin–Koblenz und Beiträge zur Geschichte und Geologie des Potsdamer Telegraphenbergs und seiner Umgebung. Telegraphenbuch III: 184 S.; Potsdam (Selbstverlag Dr. Menning, menne@gfz-potsdam.de).
  • *Menning, M., Fuchs, P., Schwarz, A., Hendrich, A. & Sukkau, P. (2011): Preussens optisch-mechanische Telegraphenlinie Berlin – Köln – Koblenz 1832–1852. Die Lage der Stationen und ihre touristische Infrastruktur. – In: Menning, M. & Hendrich, A. (Hrsg.): Preussens Telegraphenlinie Berlin–Koblenz und Beiträge zur Geschichte und Geologie des Potsdamer Telegraphenbergs und seiner Umgebung. Telegraphenbuch III: 6–41; Potsdam (Selbstverlag Dr. Menning, menne@gfz-potsdam.de).
  • NN (1959): [Pistor]. – Archiv f. dt. Postgeschichte, 1959, 2: x–11–12; Bonn. [Archiv Zabel] Abl.
  • Pfeiffer, T. (1998): Die Entwicklung der Telegraphie: 45 S. [Die optische Telegraphie: 7–22; Die elektrische Telegraphie: 22–38] Abl.
  • Pieper, H. (1973): Aus der Geschichte der Nachrichtentechnik von der Antike bis zur Gegenwart – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der optischen Telegraphie in Frankreich und Preußen. – In: Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln (Hrsg.): Die Telegraphenstation Köln-Flittard. Eine kleine Geschichte der Nachrichtentechnik. – Schriften zur Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsgeschichte, 25: 21–60; Köln (Selbstverlag Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln e.V.). ISBN 3-933025-19-2
  • Reclam (1998): Reclams Führer zu den Denkmalen der Industrie und Technik in Deutschland. – Band 2: Neue Länder; Stuttgart.
  • Roloff, E. (2010): Claude Chappe: Ein Abbé macht den Nachrichten Flügel und erfindet die optische Telegrafie – Revolution! – In: Roloff, E. (Hrsg.): Göttliche Geistesblitze. Pfarrer und Priester als Erfinder und Entdecker: 357 S., Weinheim (Wiley-VCH). ISBN 978-3-527-32578-8 Orig.
  • Sautter (1901): Wann wurde die erste Telegraphenlinie in Deutschland erbaut? – Archiv f. Post u. Telegr., 29: 731–740, 778–786; x Ort.
  • Schaumburg, B. P. (1942): Siemens der grosse Elektrotechniker. – In: Schaumburg, B. P.: Männer aus eigener Kraft: 250–265; x-Ort. [Archiv K. Walter] Abl.
  • Scheller, B. (1981): Die optische Telegraphenlinie Berlin – Koblenz 1833–1849. –In: Jahrbuch Kreis Höxter 1981.
  • Scholze, S. (2006): Langsamer als DSL, aber schneller als Napoleon. – Helmholtz-Schüler Thomas Klingbeil und Daniel Schmidt konstruieren einen Optik-Telegrafen. – Potsdamer Neueste Nachrichten: 1 S., 1 Abb., 29.6.2007; Potsdam.
  • Schulte, A. (1976): [Abbildungen Etzel und Stationsentwurf Etzel] Aufsatz 4/76 in Rheinische Heimatpflege, zitiert als Quelle in H. Willms: undatiert und ohne Quelle, über Magdalena Michelbrink 01/2009.
  • Störing, H. (1984): Die Telegrafenstation Nr. 44 in Veserde bei Wiblingwerde und ihre Nachbarstationen. – Beiträge zur Heimat- und Landeskunde, Heimatbuch zum Kreisheimattag 1984: 134–137; Nachrodt-Wiblingwerde (Heimatbund Märkischer Kreis). Abl.
  • Sukkau, P. (2010): Von Berlin nach Coeln und Coblenz. Die vier Stationen der preußischen Telegrafenlinie im Kreis Soest. – Heimatkalender Kreis Soest, 2010: 84–92; Kreis Soest.
  • Täglicher Anzeiger Holzminden (2007): Auf ganzer Linie Aktivitäten. Interessengemeinschaft stößt auf offene Ohren. Besuch aus Potsdam. – Täglicher Anzeiger Holzminden, 08.12.2007.
  • Thewes, A. (1985): Eine frühe Beschreibung von optischer Telegrafie. – Archiv f. dt. Postgeschichte, 1985, 2: 111–114; Bonn.
  • Thewes, A. (1987): Die optische Telegrafenverbindung am Ammersee 1801–1803. – Archiv f. dt. Postgeschichte, 1987, 1: x–x
  • Uhlemann, H. (1985): Der optische Telegraf des Claude Chappe in der zeitgenössischen Kunst. – Archiv f. dt. Postgeschichte, 1985, 2: 115–117; Bonn.
  • Walters, H. (1983): Ein Baudenkmal der optischen Nachrichtentechnik. Wiederaufbau der Telegrafenstation Nr. 32 bei Oeynhausen. – In: Postgeschichtsblätter Münster, 23; Münster.
  • Weisse, R. (2011): Zur Geologie und Geographie der optisch-mechanischen Telegraphenstationen im Land Brandenburg Nr. 4 Potsdam bis Nr. 9 Zitz. – In: Menning, M. & Hendrich, A. (Hrsg.): Preussens Telegraphenlinie Berlin–Koblenz und Beiträge zur Geschichte und Geologie des Potsdamer Telegraphenbergs und seiner Umgebung. Telegraphenbuch III: 40–55; Potsdam (Selbstverlag Dr. Menning, menne@gfz-potsdam.de).
  • Williger, G. (1986): Telegrafenstation Nr. 18. – Zwischen Börde und Lappwald, 1986: 23–24; Oschersleben.
  • Wolf, G. (1998): 200 Jahre optische Telegrafen und der Bliesgau: 56 S.; Blieskastel-Assweiler (Förderkreis Optische Telegrafen, In den Hanfgärten 7, D-66440).

Potsdam und sein Telegraphenberg

  • Boch, R. (2008): Der Potsdamer Telegrafenberg. Ein traditionsreicher Forschungsstandort zwischen DDR und wiedervereinigtem Deutschland. – doi: 10.2312/GFZ.hist001
  • Bollé, M.: Einsteins große Brüder: die Observatorien auf dem Telegraphenberg. – Brandenburgische Denkmalpflege, 1993, 2: 73–97; x-Ort (x-Verlag).
  • Buschmann, E. (1996): Einst auf dem Telegrafenberge. – Vermessung Brandenburg, 1996, 2: 5–17; Leipzig? (Geodät. Dienst?).
  • Buschmann, E. (1997): Einst auf dem Telegrafenberge. – Vermessung Brandenburg, 1997, 1: 55–62; Leipzig? (Geodät. Dienst?).
  • Eggers, B. (1995): Die Geschichte des Telegrafenberges in Potsdam bis 1900. – In: Der Einsteinturm in Potsdam – Architektur und Astrophysik: 11–25; Berlin (Ars Nicolai).
  • Eggers, B. (2001): Der Telegrafenberg in Potsdam: 38 S.; München (Dt. Kunstverlag) (DKV-Kunstführer 589/1).
  • Haase, J. (2007): … kommt Dir Lärm wie Stille vor. Vor 100 Jahren erfand Maximilian Negwer Ohropax: Der Apotheker ist auf dem Bornstedter Friedhof [Potsdam] begraben. – Potsdamer Neueste Nachrichten 06.10.2007: S. 11; Potsdam.
  • Hassenstein, W. (1941): Das Astrophysikalische Observatorium Potsdam in den Jahren 1875–1939. – Mitt. Astrophys. Observ. Potsdam, 1: 56 S.; Potsdam.
  • Interessengemeinschaft Optischer Telegraph 4 (2007): 175 Jahre Königlich-Preußische optische Telegraphie 1832–1852. Festveranstaltung am 13.09.2007 auf dem Telegrafenberg in Potsdam: 10 S., zahlr. Abb.; Potsdam (menne@gfz-potsdam.de)
  • Körber, H.-G. (1993): Die Geschichte des Meteorologischen Observatoriums Potsdam: 129 S.; Offenbach (Selbstverlag Deutscher Wetterdienst). Or.
  • Korte, M., Linthe, H.-J. & Mandea, M. (2005): 75 Jahre erdmagnetische Messungen in Niemegk: das Adolf-Schmidt-Observatorium für Geomagnetismus des GeoForschungsZentrums Potsdam: x S.; Ort x (Verlag x).
  • Menning, M., Fuchs, P., Schwarz, A., Hendrich, A. & Sukkau, P. (2011): Preussens optisch-mechanische Telegraphenlinie Berlin – Köln – Koblenz 1832–1852. Die Lage der Stationen und ihre touristische Infrastruktur. – In: Menning, M. & Hendrich, A. (Hrsg.): Preussens Telegraphenlinie Berlin–Koblenz und Beiträge zur Geschichte und Geologie des Potsdamer Telegraphenbergs und seiner Umgebung. Telegraphenbuch III: 6–41; Potsdam (Selbstverlag Dr. Menning, menne@gfz-potsdam.de).
  • Paech, H.-J. (2011): Das Potsdamer Telegraphenberg-Brauhausberg-Gebiet und seine Umgebung aus historischer Sicht. – In: Menning, M. & Hendrich, A. (Hrsg.): Preussens Telegraphenlinie Berlin–Koblenz und Beiträge zur Geschichte und Geologie des Potsdamer Telegraphenbergs und seiner Umgebung. Telegraphenbuch III: 100–182; Potsdam (Selbstverlag Dr. Menning, menne@gfz-potsdam.de).
  • Schäfer, K. & Spänkuch, D. (Hrsg.) (1990): Middle Atmosphere of Venus: 258 S.; Berlin (Akademie-Verlag).
  • Spieker, P. E. (1892): Die Königlichen Observatorien auf dem Telegraphen-Berge bei Potsdam. – Beilage in: Zentralinstitut für Physik der Erde 1990: Die Königlichen Observatorien für Astrophysik, Meteorologie und Geodäsie bei Potsdam. – fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1890; Potsdam (Kartographischer Dienst).
  • Spieker, P. E. (18xx): Berlin und seine Umgebung im 19. Jahrhundert. – Nachdruck 1970, Gütersloh (Verlag x).
  • Staude, J. & Hofmann, A. (2000): Sonnenforschung in Potsdam – Streiflichter aus der Geschichte. – In: 300 Jahre Astronomie in Berlin und Potsdam. – Acta Historica Astronomiae, 8: 107–120; Ort x (Verlag x).
  • Weisse, R. (2011): Zur Geologie und Geographie der optisch-mechanischen Telegraphenstationen im Land Brandenburg Nr. 4 Potsdam bis Nr. 9 Zitz. – In: Menning, M. & Hendrich, A. (Hrsg.): Preussens Telegraphenlinie Berlin–Koblenz und Beiträge zur Geschichte und Geologie des Potsdamer Telegraphenbergs und seiner Umgebung. Telegraphenbuch III: 40–55; Potsdam (Selbstverlag Dr. Menning, menne@gfz-potsdam.de).
  • Weisse, R. (2011): Weichselzeitliche Sedimente, Strukturen und Oberflächenformen Potsdams. – In: Menning, M. & Hendrich, A. (Hrsg.): Preussens Telegraphenlinie Berlin–Koblenz und Beiträge zur Geschichte und Geologie des Potsdamer Telegraphenbergs und seiner Umgebung. Telegraphenbuch III: 56–99; Potsdam (Selbstverlag Dr. Menning, menne@gfz-potsdam.de).
  • Wempe, J. (1975): Zum 100. Jahrestag der Gründung des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam. – Die Sterne, 51, 193–206; Ort x (Verlag x).
  • Zentralinstitut für Physik der Erde (1990): Die Königlichen Observatorien für Astrophysik, Meteorologie und Geodäsie bei Potsdam. – fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1890; Potsdam (Kartographischer Dienst).

Geographie und Geologie

  • Anonymus (1989): Dome, Kirchen, Klöster: S. 118; Leipzig (Tourist-Verlag).
  • Deutsche Grundkarte (2000): Karte 1:5 000 http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Grundkarte
  • *Hermes & Weigelt (1842): Historisch-geographisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirk Magdeburg, Bd. II; Magdeburg.
  • Institut für Europäische Geschichte Mainz (2009): IEG-MAPS-Kartenserver.
  • *Landesamt für Geologie und Rohstoffe Brandenburg und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin (1995): Geologische Übersichtskarte von Berlin und Umgebung 1:100 000. – Kleinmachnow und Berlin.
  • Landesamt für Geologie und Rohstoffe Brandenburg (Hrsg.; Autor: N. Hermsdorf) (2005): Geologische Übersichtskarte 1:100 000 mit Beiheft. Landkreis Potsdam-Mittelmark, Kreisfreie Stadt Potsdam, Kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel. – Beiheft: 23 S.; Kleinmachnow.
  • Lepper, J. (2007): Die Bau- und Ornamentgesteine vom Weserrenaissance-Schloß Bevern. – Jahrbuch für den Landkreis Holzminden, 25: 101–114; Holzminden.
  • *Liedtke, H. (2003): Landschaften. Maßstab 1:2 750 000 – In: Deutscher Nationalatlas, Leipzig (Institut für Länderkunde).
  • Menning, M., Fuchs, P., Schwarz, A., Hendrich, A. & Sukkau, P. (2011): Preussens optisch-mechanische Telegraphenlinie Berlin – Köln – Koblenz 1832–1852. Die Lage der Stationen und ihre touristische Infrastruktur. – In: Menning, M. & Hendrich, A. (Hrsg.): Preussens Telegraphenlinie Berlin – Koblenz und Beiträge zur Geschichte und Geologie des Potsdamer Telegraphenbergs und seiner Umgebung. Telegraphenbuch III: 6–41; Potsdam (Selbstverlag Dr. Menning, menne@gfz-potsdam.de).
  • Niedersächsisches Landesverwaltungsamt–Landesvermessung (Hrsg.) (1995): Naturpark Solling-Vogler. Topographische Karte 1:50 000 mit Wanderwegen. – Hannover (Niedersächsiches Landesverwaltungsamt). ISBN 3-89435-618-9
  • *Paech, H.-J. (2011): Das Potsdamer Telegraphenberg-Brauhausberg-Gebiet und seine Umgebung aus historischer Sicht. – In: Menning, M. & Hendrich, A. (Hrsg.): Preussens Telegraphenlinie Berlin – Koblenz und Beiträge zur Geschichte und Geologie des Potsdamer Telegraphenbergs und seiner Umgebung. Telegraphenbuch III: 100–182; Potsdam (Selbstverlag Dr. Menning, menne@gfz-potsdam.de).
  • *Papen, A. (1832–1848): Topographischer Atlas des Königreichs Hannover und Herzogtums Braunschweig 1:100 000; Nachdruck 1:75 000 [Blatt Einbeck von 1842 mit den Stationen 25–28]. – Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kart. N 25 675 – 60. www.lgn.niedersachsen.de/master/C9370940_N9184495_L20_D0_I7746208.html
  • *Preußische Urmesstischblätter Berlin-Brandenburg 1:25 000: www.geobasis-bb.de/GeoPortal1/produkte/top_mtb.htm
  • *Preußische Urmesstischblätter Nordrhein-Westfalen 1:25 000: http://www.lverma.nrw.de/produkte/topographische_karten/historische_Karten/hk25ur/HK25UR.htm  (Westfalen 1839–1842) (Rheinland 1843–1850)
  • *Preußische Urmesstischblätter Reinland-Pfalz 1:25 000: http://www.lvermgeo.rlp.de/fileadmin/Medien_VermKV/medien_lvermgeo/pdf/produktverzeichnis/Historische_Karten.pdf
  • *Preußische Urmesstischblätter Sachsen-Anhalt 1:25 000: www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=4645www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/main.htm
  • STD 2002 (Deutsche Stratigraphische Kommission, Hrsg., Koordination und Gestaltung: M. Menning & A. Hendrich) (2002): Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2002. – Potsdam (GeoForschungsZentrum), Frankfurt a. M. (Forsch.-Inst. Senckenberg). ISBN 3-00-010197-7, www.stratigraphie.de
  • Sukkau, P. (2009): An den Wurzeln der Landesvermessung. Historische Festlegungen von Vermessungspunkten am Haarstrang. – Zeitschrift Sauerland, 2009, 2: 75–81; Meschede (Sauerländer Heimatbund).
  • TK10 (1994/2005): Topographische Karte von Brandenburg 1:10 000. – Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg; Potsdam.
  • *TK50 (2002): Topographische Karte von Brandenburg 1:50 000. – Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg [Blätter Potsdam und Werder]; Potsdam.
  • TK1000 (2006): Deutschland 1:1 000 000. – Gotha (Klett-Perthes).
  • *Weisse, R. (2011): Zur Geologie und Geographie der optisch-mechanischen Telegraphenstationen im Land Brandenburg Nr. 4 Potsdam bis Nr. 9 Zitz. – In: Menning, M. & Hendrich, A. (Hrsg.): Preussens Telegraphenlinie Berlin – Koblenz und Beiträge zur Geschichte und Geologie des Potsdamer Telegraphenbergs und seiner Umgebung. Telegraphenbuch III: 40–55; Potsdam (Selbstverlag Dr. Menning, menne@gfz-potsdam.de).

Texte großer Autoren mit Passagen zur Telegraphie

"On été recensés ici tous les ouvrages des "grands" auteurs de la littérature française lorsqu'ils font mention, à un titre ou un autre, du télégraphe aérien. On trouvera une étude de plusieurs de ces ouvrages, sur le site, à la rubrique "Télégraphie et littérature". Ils ont été classés par ordre alphabétique, sans éditeur."

Quelle: http://telegraphe-chappe.com/chappe/chapbibl.html

  • Honoré de BALZAC "Une ténébreuse affaire", 1841
  • Henri BEYLE dit STENDHAL "Lucien Leuwen", 1842
  • François René de CHATEAUBRIAND "Mémoires d'Outre-Tombe", 1848–1850
  • Alexandre DUMAS "Le Comte de Monte-Cristo", 1846
  • ERCKMANN-CHATRIAN "Le blocus" et "Contes Vosgiens" dans "Contes nationaux et populaires"
  • Gustave FLAUBERT "Voyage en Bretagne par les champs et par les grèves", 1847
  • Victor HUGO "Le télégraphe" 1819,  "Notre-Dame de Paris" 1831,  "Voyages en France et en Belgique" 1834–1837,  "Le Rhin" 1838.